Neue Geschäftsmodelle im Bankensektor: Können mittelständische Bankhäuser mit Smart Contract & Co. im 21. Jahrhundert wirtschaftlich bestehen? Oder geht es schlicht um eine neue Ära im Banking? In den letzten Jahren hat der Begriff der Blockchain erhebliches Aufsehen erregt. Die Technologie wird ihr disruptives Potenzial zweifelsohne in den kommenden Jahren noch sehr deutlich ausspielen. Deren massiver Einfluss auf Gesellschaft, Volks- und Betriebswirtschaft und zwischenmenschliche Beziehungen sollte daher nicht nur von progressiven Unternehmen genau beobachtet werden. Die Bankenwelt, deren klassische Rolle in einer Transaktions- und Mittlerrolle besteht, sieht sich hier gleichermaßen wirtschaftlichen Gefahren und Chancen ausgesetzt. Wir versuchen in unserem Artikel die Chancen abstrakt herauszuarbeiten und das Handwerkszeug zur Innovation zu stiften.
Ist Blockchain so etwas wie die Eisenbahn für die Kutschen-Bauer? Wie Netflix für das Kino? Oder das Uber für die Welt der Taxifahrer? Solche Vergleiche können immer nur sehr grobe Analogieschlüsse sein. Gemeinsam ist all den disruptiven Ansätzen die schöpferische Kraft der Zerstörung, wie Schumpeter es einmal genannt hat. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff der Blockchain, der landläufig oft nur mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht wird.
Blockchain oder Plattform – ein Wettkampf? Die Blockchain-Technologie ist eine dezentrale, digitale Aufzeichnung von Transaktionen. Diese werden über ein Online-Netzwerk geteilt und durch das Verfahren unveränderbar registriert. Dieses Netzwerk ist dezentral aufgebaut und benötigt daher keine übergeordnete Instanz. Menschen werden durch Blockchain in die Lage versetzt, direkt und ohne jeden ‚Vermittler‘ zu handeln, zu tauschen und Verträge abzuschließen.
Im Kern war dies auch der Grundgedanke der klassischen Plattform-Ökonomie. Seit Amazon und Co. sind viele solche Plattformen angetreten, um Transaktionen zwischen Menschen zu erleichtern, zu unterstützen und rechtssicher zu machen. Die Blockchain kann und wird Plattformen verändern und auch ganz neue Geschäftsmodelle generieren.
Beispiele für Plattformen auf Blockchain-Technologie
Blockchain Technologie: Es gibt bereits einige Projekte, die Blockchain-Technologie in Plattform-Industrien integrieren. Ein Beispiel ist ‚Ethereum‘ als eine der bekanntesten und am weitesten entwickelten Blockchain-Plattformen. Ethereum ermöglicht die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts. Das sind jederzeit überprüfbare Dokumentationen zwischen ‚Vertags-Parteien‘, die sich auf eine Transaktion geeinigt haben.
Ethereum ermöglicht es darüber hinaus Entwicklern, dezentrale Anwendungen (DApps) zu erstellen, die auf der Blockchain ausgeführt werden. Die Technologie hat eine breite Palette von Anwendungsfällen, von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) über digitale Identitätslösungen bis hin zur Tokenisierung von Vermögenswerten.
Ein weiteres Beispiel ist VeChain. Diese Blockchain-Plattform hat sich auf die Verfolgung und Authentifizierung von Produkten und Lieferketten spezialisiert. Sie ermöglicht Unternehmen, Informationen über ihre Produkte auf der Blockchain zu speichern und deren Herkunft, Qualität und Echtheit zu dokumentieren. Identifikationstechnologien wie RFID- und NFC-Tags geben Unternehmen und Verbrauchern transparenten Einblick in die gesamte Lieferkette. So wird sichergestellt, dass Produkte beispielsweise bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. VeChain hat Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Luxusgüter, Logistik etc.
Als drittes Beispiel sei Swarm.City erwähnt. Diese Blockchain-Anwendung schafft Peer-to-Peer-Marktplätze für den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Peer-to-Peer bedeutet, dass Transaktions-Beteiligter „1“ direkt und ohne weitere Instanz mit Transaktions-Beteiligtem „2“ diskret interagieren kann. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern zudem, ihre eigenen dezentralen Marktplätze zu erstellen.
Swarm.City basiert auf der Ethereum-Technologie und verwendet intelligente Verträge, um den Austausch von Vermögenswerten und Dienstleistungen zu erleichtern. Nutzer können dort – privat wie gewerblich – ihre Angebote veröffentlichen, nach Angeboten suchen, Transaktionen durchführen und Feedback hinterlassen. Durch die Interaktion über jene neutrale Plattform können die Nutzer ihr immaterielles Vertrauenskonto aufbauen. Diese dezentrale Reputation ermöglicht es, vertrauenswürdige Geschäftspartner auszuwählen und betrügerische Aktivitäten zu minimieren.
Swarm.City findet beispielsweise Anwendung in lokalen Dienstleistungen, der Sharing Economy/Kollaboration oder im Crowdsourcing. Die Plattform trägt so dazu bei, Macht in den Händen der Nutzer zu halten und die Abhängigkeit von traditionellen Vermittlern zu verringern.
Chancen & Möglichkeiten für Banken
Es wird deutlich, dass Blockchain schon heute ein breites Spektrum an Möglichkeiten für innovative Plattformen bietet. Die Technologie hat das Potenzial noch viele Industrien zu transformieren. Hier kommen wir zur eigentlich wichtigsten Frage. Welche Ideen und Möglichkeiten ergeben sich für Banken aus der Blockchain? Die Plattform-Ökonomie als gebühren- oder provisionsfinanzierte Mittler-Instanz wird zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Die populärsten Anwendungen der Blockchain-Technologie sind …
- Kryptowährungen
- Smart Contracts
- Lieferkettenmanagement
- Dezentrale Finanzanwendungen (DeFi)
- Digitale Identitäten
Für Banken sehen wir die zukunftsträchtigsten Geschäftsmodell-Entwicklungen im Rahmen der Blockchain-Technologie erstens weiterhin in der ‚smarten‘ Zahlungsabwicklung. So kann Blockchain Banken helfen, internationale Zahlungsabwicklungen effizienter, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie können Banken Intermediäre reduzieren und direkte Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen.
Zum zweiten ist da der Wertpapierhandel: Blockchain macht den Handel mit Wertpapieren transparenter, sicherer und effizienter. So führen Ausgabe, Verwaltung und Übertragung von Wertpapieren auf der Blockchain zu reduzierten Kosten und erhöhter Liquidität.
Drittens sehen wir Identitäts- und KYC-Verifizierung (KYC steht für Know your customer oder „Kenne Deinen Kunden“. Durch die Verwendung einer dezentralen Identitätslösung auf der Blockchain können Banken Identitätsdaten sicher und vertrauenswürdig verwalten und gleichzeitig den KYC-Prozess effizienter gestalten.
Diese Perspektiven zeigen das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Bankenbranche. Hier können Banken bestmöglich dazu beitragen, Effizienz, Sicherheit und Kundenorientierung in verschiedenen Bereichen zu verbessern.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Implementierung dieser Geschäftsmodelle noch Herausforderungen und regulatorische Anpassungen erfordert. Abstrakt ist zu sagen, dass die für den Bankensektor zukunftsträchtigsten Blockchain-Innovationen auf deren Rolle als Vertrauens- und Infrastruktur-Instanz basieren werden. #Wichtig Hier lohnt es sich zu innovieren und das Augenmerk zu fokussieren. Es ist die Währung ‘Vertrauen’ die absolut zukunftsfähig ist und sein wird in einer immer anonymer werdenden Welt.