Eine dreiteilige Artikel-Serie des Hybridbankers

Teil 2: Erfolg versprechende Strategien & Perspektiven für mittelständischer Bankhäuser

Im ersten Beitrag unserer Artikel-Serie habe ich drei zentrale Herausforderungen für mittelständische Banken als zentrale strategische Herausforderung beschrieben.

Dabei wurde deutlich, dass es Banken heutzutage auf allen Ebenen, vom Kontakt mit dem Bankkunden oder Interessenten, über Arbeitsabläufe bis zum eigenen Mitarbeiter, mit einer komplett veränderten Kommunikation und neuartigen Dynamik des Arbeitsalltages zu tun haben.

Darauf aufbauend widmet sich dieser Artikel ausgewählten Strategien sowie neuen Ideen – Lösungen und Perspektiven, den genannten Anforderungen idealerweise zu begegnen um die eigene Bank und vor allem die Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalen Transformation mitzunehmen. Das Ziel ist „natürlich“, die Bank auf kurz- und mittelfristige Herausforderungen zu stärken und auszurichten.

1. Die Herausforderung der Digitalisierung meistern

Die dynamische Entwicklung der Digitalisierung stellt für mittelständische Bankhäuser eine der größten Schwierigkeiten oder besser Herausforderungen dar, denn: Kunden gehen immer seltener in die Filiale um die Ecke, sondern erwarten nahtlose Online-Banking-Erlebnisse und eine effiziente, digitale Abwicklung von Finanztransaktionen quasi vom heimischen Sessel aus.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben Banken und bestimmt auch dein Institut in die Entwicklung und Verbesserung ihrer digitalen Angebote investiert.

Die Angebote der fachlichen und technischen Dienstleister der großen Bankengruppen geben ein Potpurri an Leistungsangeboten die in die Arbeits- und Dienstleistungsprozesse einer Bank passend integriert werden müssen.

Und diese Situation bedingt die Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit der Mitarbeiter. Diese Transformation ist von entscheidender Bedeutung. Die von mir entwickelte Basisformel zur Digitalten Transformation gibt einen Überblick zu den Teilprozessen die notwendig sind, um eine erfolgreiche Basis für eine Digitalisierung zu legen.

Die folgenden Punkte sind natürlich nicht neu, aber rückblickend zur Erfindung der Formel in 2015 lassen sich alle erforderlichen Komponenten ableiten:

Die nachvollziehbare konkrete Nutzung von Apps, Online-Plattformen und weiteren Kommunikationstechnologien, sollten Kunden eine komfortable und sichere Kommunikation zu deiner Bank menschlich und technisch ermöglichen.

Und bereits im Vorfeld dieser Prozesse können qualifizierte und technisch affine Berater einen Unterschied zum Wettbewerber ausmachen!

Online Meetings sind mittlerweile Standard, aber im Standard der Banken sind diese noch nicht verankert. Dabei kann es um standardisiertes Mengengeschäft oder auch um qualifizierte Einzelberatungen gehen.

Wer kennt schon die Situation – bedingt durch die Pandemie – jetzt ca. 30 oder mehr Stunden in der Woche am Bildschirm mit Kollegen oder Kunden zusammen zu arbeiten?

FinTech-Unternehmen haben es häufig etwas einfacher, da sie nicht auf eine bestehende personelle Infrastruktur stoßen sondern diese passend neu aufbauen können. Sie sind es gewohnt, konsequent eine Kunden-Perspektive einzunehmen und mit digitalen Angeboten nicht nur im Service-Bereich maximal zu punkten.

Die Herausforderung ist, wie Banken mit professionellen Unterstützern mehr und besser oft ungenutzten Potenziale von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz nutzen können. Hier liegen noch ungenutzte Potentiale die Banken sich schnellstmöglich erschließen sollten bzw. müssen!

Wie bereit sind die verantwortlichen Leiter in Banken, sich aktiv mit den Chancen der KI (Künstlichen Intelligenz) – AI (Artificial Intelligence) auseinanderzusetzen? Welcher Leiter einer Kunden-Service-Abteilung einer Bank hat schonmal eine KI genutzt um Service-Prozesse im Daily-Business zu verbessern? Und ganz einfach hast du ein Account bei ChatGPT eröffnet um einfach mal Fragen zu stellen?

Darüber hinaus spielen Schulungen oder besser Service- und Team- Evolution bei allen Themen eine tragende Rolle.

Getreu dem Motto: Nichts ist beständiger als die Veränderung!

Heraklit von Ephesos

Es benötigt ein schlüssiges Konzept, um mit für das eigene Unternehmen empathisch passenden Kultuveränderungen, die Mitarbeitenden auf den neuesten Stand der Technik und der damit verbundenen Arbeits-/ und Kommunikationsprozesse zu bringen.

Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen ist eine alltägliche Herausforderung.

Dabei geht es gleichermaßen um die bessere Nutzung vorhandener Informationen – die gerade bei großen Bankengruppen auch zentral angeboten werden, aber auch um das Mentoring im Kontext neuer, innovativer Digitalansätze.

Und am Ende sind es immer die Menschen, die handelnden Personen den Erfolg eines solchen Transformationsprozesses ermöglichen und sicher stellen.

2. Erfüllung der regulatorischen Anforderungen sicherstellen

Das häufig ungeliebte Thema regulatorische Anforderungen ist notwendig und es sollte als Daily Business verstanden werden.

Um zum Beispiel Überprüfungen durch Aufsichtsbehörden zu bestehen, müssen Banken ihr Compliance-Management stärken und sich auf geänderte oder neue Vorschriften der BaFin oder anderen Regulatoren vorbereiten.

Hier kann es hilfreich sein, mit Regtech-Startups zusammenzuarbeiten, um belastbare Lösungen für die Compliance-Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln und effizienter zu werden.

Unter RegTech ließen sich damit smarte technologiegetriebene Geschäftsmodelle verstehen, die Unternehmen dabei unterstützen, gesetzliche Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Tatsächlich wird RegTech etwas enger verstanden: Es geht um Technologien zur Digitalisierung des Meldewesens, und zwar bezogen auf die Finance Industrie. RegTech wird in diesem engeren Sinn verstanden als Untergruppe der FinTech. Es geht dabei um die Automatisierung der Geldwäsche-Überprüfungen, Überprüfung von Geldtransaktionen auf Betrugshinweise und derlei mehr.

Quelle: Bytes for Business

Diese Unternehmen haben sich exklusiv auf den optimierten Einsatz von Technologie in der Finanzbranche spezialisiert.

Auf diesem Wege können Banken ihre Compliance-Prozesse automatisieren und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherstellen oder/und verbessern.

Auch in diesem Kontext ist die digitale Transformationsformel ein passender Masterplan um Mitarbeiter bei allen Anpassungen fachlich und technisch zu begleiten. Entsprechende moderne Methoden für Teambuilding etc. sind unerlässlich und müssen regelmäßig durchgeführt werden.

Souveräne Mitarbeiter, die Kunden im Zweifel professionell und serviceorientiert führen können, sind ein strategischer und operationaler Erfolgsschlüssel.

Die Anpassungen durch die digitale Transformation können auch ganz grundsätzlich zur Verbesserung des Risikomanagements und der Prozessoptimierung beitragen, indem die Mitarbeiter beispielsweise lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

3. Wettbewerbsdruck – Menschen – Prozesse

Neben den zuvor genannten Herausforderungen ist der starke Wettbewerbsdruck im Banken-Sektor ein belastender Faktor für alle handelnden Personen in einer Bank. Die neue Zinssituation sorgt im Produktbereich für Aufregungen und die Bilanz erhält wegen Ausfallrisiken neue Dellen.

Meine Einschätzungen sind deshalb wie folgt:

  • Die Auswirkungen der Pandemie auf die Kommunikation von und mit Menschen sowie damit verbundene Fundamente des Geschäftsmodells einer Bank müssen angepasst und moderner aufgestellt werden.
  • Um zu bestehen, müssen innovative Prozesse und Technologien konkretisiert und konzipiert werden. Anschließend ist eine Nutzung im Alltag der Bank umzusetzen.
  • Klassische Abläufe und Prozesse müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Agile Prozess Modelle können hilfreich sein aber kein Allheiltmittel.
  • Angebote für Endkunden könnten nach Teilzielgruppen differenziert und neu gedacht werden.
  • Eine breite Aufstellung und Ausrichtung auf Zielgruppen mit starken kundenzentrierten Fokus ermöglichen häufig auch eine Stabilisierung des eigenen Marktes und bei besonders guter Performance auch die Erschließung neuer Ertragsquellen.
  • Selbstständige oder Kleinunternehmen können dazu beitragen im Wettbewerb neue Geschäftsfelder zu erschließen.
  • Nischen und Spezialisierungen die vor allem auch mit der Kompetenz und Ausstrahlung von Mitarbeitern zusammen hängen können einen neuen wertvollen Beitrag zum Geschäftserfolg liefern
  • Das Thema „Nachhaltigkeit“ kann bei vertrauensbasierten Strategien neue Kundenbereiche erschließen. Die Finanzierung von erneuerbaren Energien oder die Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden sind hierfür Beispiele.
  • Spezialisierte Angebote und Dienstleistungen, die sich beispielsweise bei StartUps bewährt haben können sehr hilfreich sein. Manchmal ist „gutes kopieren“ besser als innovatives rumprobieren…
  • Kooperationen mit Fin-Techs sind gangbare Wege. So können traditionsreiche Banken von deren innovativen Technologien und Lösungen profitieren. Auf diese Weise werden ggf. Prozesse optimiert, neue digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelt oder Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau gehoben.
  • Im klassischen Joint Venture-Modus profitieren FinTechs von der Nutzung gewachsener Banken-Netzwerke. Know-How und Erfahrungen der FinTechs helfen wiederum, moderne Perspektiven, Produkte und Dienstleistungen in neue Märkte zu tragen. Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist die Kooperation der deutschen Privatbank Hauck & Aufhäuser mit Kapilendo. Gemeinsam verantworten sie den HAIC Digital Asset Fund I , wo Investoren kostengünstig in Bitcoin, Ether und Stellar diversifiziert investieren können. Hauck & Aufhäuser steht Portfoliomanagement wohingegen Kapilendo Kryptoverwahrstelle ist. Zwischenzeitlich hat Hauck & Aufhäuser Kapilendo sogar erworben.

Alles neu gedacht: Zero based Thinking mit Ausblick Zinswende

Um den Herausforderungen des aktuellen aber vor allem des mittelfristigen Bankenmarktes gerecht zu werden, ist es ratsam auch mal neue Wege zu gehen.

Im Sinne eines Zero Based Thinking Ansatzes geht man gemeinsam mit professionellen digitalen Transformations-Beratern im Sparring voran.

Hier werden Geschäftsmodelle, Prozesse und Abläufe von Grund auf hinterfragt und ggf. gar das Konzept ‚Bank‘ – völlig wertfrei – an sich neu gedacht.

Dabei ist das Erkennen von Potenzialen, die Identifizierung von Engpässen im Markt, die Auflösung veralteter Strukturen und das Finden innovativer, marktgerechter und zeitgemäßer Lösungsansätze zentral.

Mit anderen Worten: Um im aktuellen und zukünftigen Marktumfeld langfristig erfolgreich zu sein, müssen sich mittelständische Banken aus Vertriebssicht, auf Wertesysteme von und mit Kunden zurückbesinnen, Prozesse mit technologieaffinen Mitarbeitern neu erfinden und im Alltag anpassen.

Ein aktueller Blick zur Bundesbank zeigt auch die große Unsicherheit, die im Bankenmarkt aktuell gegeben ist. Die Zinswende „kann“ einen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung haben – hierzu ein Blick auf die Deutsche Bundesbank, Finanzstabilitätsbericht 2022:

Angesichts der hohen Unsicherheit sollten alle Akteure Risiken angemessen bewerten und diese transparent in ihren Bilanzen abbilden. Dies bedeutet insbesondere, dass Banken ihre Forderungen frühzeitig neu bewerten sollten, wenn Ausfälle
wahrscheinlich werden. Zusätzlich zu einer umsichtigen Risikovorsorge sollten die Banken angesichts der hohen Unsicherheit nur vorsichtig Gewinne ausschütten. Es ist wichtig, dass Finanzintermediäre und andere Finanzmarktakteure dazu beitragen, dass das Finanzsystem resilient bleibt und weitere Resilienz aufbaut. Denn nur ein resilientes Finanzsystem kann seine Funktionen auch in Stressphasen erfüllen. Darüber hinaus sollten operationelle Risiken angemessen adressiert werden. Ein störungsfreier Betrieb im Zahlungsverkehr wie auch in der Bargeldversorgung sind wichtige Eckpfeiler wirtschaftlichen Handelns.

Quelle: Deutsche Bundesbank Finanzstabilitätsbericht 2022

Meine Empfehlung – KIs fragen aber den GMV (Gesunder Menschen Verstand) als leading Architekt die Entscheidungen treffen lassen!

Gerade in Stressphasen für Banken ist die Bedeutung, die eigenen Geschäftsprozesse passend zu überarbeiten und die Kulturveränderungen in der Belegschaft umzusetzen ein substantieller Beitrag, um die Resilienz einer Bank gegen operationale Risiken gestärkt auf- und auszubauen.

Euer Hybridbanker

Ausblick: Im Teil 3 geht es am konkresten zu. Wir zeigen die Arten von Spezialsierung als Archetypen auf
und bringen Best practice Ansätze …

Foto von Mark Fletcher-Brown auf Unsplash

Foto von Christina @ wocintechchat.com auf Unsplash