Algorithmische Anlagestrategien scheinen den Markt für Privatanleger zu revolutionieren. So hat die Vermögensverwaltung in den letzten Jahren durch den Einsatz digitaler Technologien eine radikale Transformation erfahren. Sogenannte ‚Robo-Advisors‘ sind automatisierte Finanzberatungsdienste auf Basis von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, die ein wichtiger Treiber dieser Veränderung sind. Die digitalen Gefährten versprechen eine kostengünstige, transparente und personalisierte Anlagestrategie, die den Einstieg in Kapitalmärkte erleichtert. Doch trotz vieler offensichtlicher Vorteile gibt es auch kritische Stimmen. Risiken, die es zu sehen gilt. Versuchen wir’s:

Definitionen: Was sind Robo-Advisors?

Als Robo-Advisors bezeichnet man digitale Plattformen, die ohne menschliche Interaktion Anlagestrategien entwickeln. Und zwar basierend auf den Vorgaben, Vorlieben uns festgelegten Handlungskorridoren von Nutzern. Anleger beantworten in der Regel zu Beginn einige Fragen zu ihrem Risikoprofil, ihrer Anlagezielsetzung und auch ihrem geplanten Zeithorizont. Auf dieser Basis erstellen RA-Algorithmen ein maßgeschneidertes Portfolio. Spoiler: Dies basiert meistens auf einer breiten Diversifikation durch ETFs. Das Ziel jener Tools ist es, die Anlagestrategie zu automatisieren, Rebalancing durchzuführen und das Portfolio an die Marktentwicklung anzupassen. Und das ohne dass der Anleger manuell eingreifen muss.

Es gibt Robo-Advisors, die über Anlagestrategien hinaus weitere Funktionen beherrschen. Hierzu gehören Steueroptimierung, automatische Sparpläne und dynamisches Risikomanagement. Alles riecht nach einer echten Revolution im Bereich der Vermögensverwaltung. Und tatsächlich sind viele Vorteile offensichtlich…

Die Benfits: Warum Robo-Advisors für viele Privatanleger attraktiv sind

  • Hauptargument Kosteneffizienz: Was in erster Linie für die Nutzung von Robo-Advisors spricht, sind vordergründig die im Vergleich zu traditionellen Finanzberatern niedrigeren Gebühren. Während menschliche Vermögensverwalter oft jährliche Gebühren von 1-2 % des Anlagevolumens erheben, bieten Robo-Advisors ihre Dienstleistungen bereits ab 0,25-0,5 % an. Für Kleinanleger mit begrenztem Kapital stellt dies eine wesentliche Ersparnis und einen Renditebringer dar.
Robo Advisors - die neuen Heilsbringer?

Robo Advisors – Digitale Heilsbringer in der Finanzberatung?

  • Zugang zur Diversifikation: Robo-Advisors bieten auch Kleinanlegern Zugang zu breit diversifizierten Portfolios,. Das gilt objektiv als effektive Methode zur Risikominimierung. Zumeist erreichen das die RA durch die Portfolio-Beimischung aus ETFs. Diese investieren in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Für viele Privatanleger wäre eine solche Diversifikation auf eigene Faust schwer zu erreichen.
  • Convenience: Durch Automatisierung sparen Anleger ebenso objektiv Zeit und Aufwand. Robo-Advisors übernehmen das regelmäßige Rebalancing des Portfolios, um das gewünschte Risikoniveau beizubehalten. Zudem: Sie schlagen Steuerstrategien vor, um Kapitalerträge zu optimieren. Für vielbeschäftigte Investoren – oder Menschen, die sich nicht mit den Details der Finanzmärkte befassen möchten, ist dies eine außerordentlich bequeme Lösung und daher für viele Zielgruppen attraktiv.
  • Zugang zu moderner Technik: Viele Robo-Advisors nutzen KI-Algorithmen, um kontinuierlich Markttrends zu analysieren und dynamisch auf Änderungen zu reagieren. Anleger profitieren also von einer datengetriebenen, evidenzbasierten Anlageentscheidung.

Die Schattenseiten: Kritische Punkte und Risiken von Robo-Advisors

Trotz der genannten Vorteile sind Robo-Advisors natürlich nicht ohne Kritik. Vor allem bei langfristigen Investitionen und in Krisenzeiten zeigen sich potenzielle Schwachstellen, die Anleger berücksichtigen sollten.

  • Mangel an menschlicher Intuition: Ein oft angeführter Kritikpunkt an Robo-Advisors ist die Abwesenheit menschlicher Beratung bzw. das Fehlen eines pro-aktiven Mentors in Finanzfragen. Auch wenn Algorithmen und KI im Besonderen immer ausgefeilter agieren – es fehlt ihnen nach wie vor an der Fähigkeit, emotionale oder psychologische Faktoren in Entscheidungen einzubeziehen. In Zeiten extremer Marktvolatilität und ggf. Paradigmenwechsel kann dies problematisch werden. Während menschliche Berater aus Erfahrung weitreichende Perspektive haben … und in Krisensituationen Anleger beruhigen oder von Panikverkäufen abhalten können … agieren Robo-Advisors ’stur‘ nach vorab programmierten Regeln.
Robo Avisors - Sind Computer die besseren Finanzberater?

Robo Advisors in der Finanzberatung

  • Intransparenz der Algorithmen: Die meisten Robo-Advisors machen nur begrenzt Angaben darüber, wie ihre Algorithmen genau funktionieren. Für den durchschnittlichen Anleger bleibt oft undurchsichtig, nach welchen Kriterien Anlageentscheidungen getroffen werden. Diese opake Natur der Algorithmen kann das Vertrauen beeinträchtigen, besonders wenn das Portfolio nicht wie erwartet performt oder wenn es zu unerwarteten Verlusten kommt.
  • Mittelmäßige Personalisierung: Während Robo-Advisors den Vorteil bieten, dass sie auf das Risikoprofil des Anlegers abgestimmte Portfolios erstellen, bleibt die tatsächliche Personalisierung oft oberflächlich. Sie folgen standardisierten Anlagestrategien, die in der Praxis vielleicht nicht auf die individuellen finanziellen Ziele oder besonderen Lebenssituationen jedes Anlegers zugeschnitten sind. Komplexe Bedürfnisse – wie etwa Erbschaftsplanung, größere Immobilienprojekte oder besondere steuerliche Optimierungen – bleiben oft außen vor.
  • Risiko in Extremsituationen: Ein weiteres Risiko besteht in der Reaktion auf unerwartete Marktereignisse. Algorithmen arbeiten in der Regel auf Basis historischer Daten und sind auf bestimmte Szenarien optimiert. Aber wie verhält sich ein Robo-Advisor in einer Krise, die außerhalb der „Trainingsdaten“ liegt, also eine völlig neue Marktlage präsentiert? Während menschliche Berater auf solche Ereignisse dynamisch reagieren können, bleiben Robo-Advisors auf ihre starren Regeln beschränkt. Das könnte in Extremsituationen, wie während der Finanzkrise von 2008 oder der Covid-Krise, problematisch werden.
  • Verdrängung menschlicher Arbeitsplätze: Ein oft übersehener Aspekt ist die langfristige Auswirkung auf die Arbeitsplätze in der Finanzdienstleistungsbranche. Wenn Robo-Advisors zunehmend den Platz von menschlichen Vermögensberatern einnehmen, könnten traditionelle Berater weniger gefragt sein. Das kann zu einem Verlust von Fachwissen und Kundenbindung führen, insbesondere in Bereichen, in denen persönlicher Kontakt und Vertrauen essenziell sind.

Rechtliche und ethische Fragestellungen

Neben den funktionalen Schwächen von Robo-Advisors gibt es auch ethische und rechtliche Bedenken. Algorithmen sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Wenn die zugrundeliegenden Daten voreingenommen oder unvollständig sind, können auch die Anlageentscheidungen des Robo-Advisors problematisch sein. Diese „Bias“-Problematik ist in der KI-Forschung bekannt und stellt auch für die Finanzbranche eine Herausforderung dar.

Auch in puncto Haftung stellen sich Fragen: Wer ist verantwortlich, wenn der Robo-Advisor eine Fehlentscheidung trifft und der Anleger hohe Verluste erleidet? Da keine direkte menschliche Interaktion stattfindet, könnte es schwierig sein, Verantwortung zuzuweisen. Hier ist der Gesetzgeber gefragt, um klare Regelungen zu schaffen und den Schutz der Anleger sicherzustellen.

Für wen eignen sich Robo-Advisors?

Vor allem für solche Anleger, die kostengünstige, einfache und automatisierte Lösungen suchen können sich Robo-Advisors eignen. Sie sind ideal für Personen, die sich schlicht und ergreifend nicht aktiv mit dem Finanzmarkt beschäftigen möchten oder keine komplexen finanziellen Ziele verfolgen.

Für Investoren, die eine individuelle, umfassende Beratung bevorzugen … die einen Mentor oder eine Mentorin suchen .. oder, die in spezielle Anlageklassen investieren wollen … für solche Anleger sind Robo-Advisors weniger geeignet. Vor allem in volatilen Märkten oder bei speziellen Bedürfnissen ist die Unterstützung durch einen menschlichen Finanzberater im Gesamtpaket oft signifikant wertvoller. Ganz zu schweigen von volkswirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Paradigmenwechseln sehen Robo-Advisors teils sprichwörtlich alt aus.

Robo Advisors in der Finanzberatung

Ist die Zukunft der Finanzberatung voll digital?

Der hybride Ansatz erscheint als optimale Lösung

Robo-Advisors bieten definitiv spannende Chancen für Privatanleger und tragen zur Demokratisierung der Vermögensverwaltung bei. Die niedrigen Kosten und der einfache Zugang sind schlicht überzeugende Argumente, besonders für Anfänger und Kleinanleger. Allerdings sollten die Risiken, insbesondere die Intransparenz und die begrenzte Perspektive in Krisensituationen nie unterschätzt werden. Eine mögliche Lösung liegt wie so oft in einem hybriden Ansatz. Hier wird die Effizienz von Robo-Advisors kombiniert mit der Expertise und menschlichen Intuition traditioneller Berater. Dieser Ansatz und damit eine besondere Form der Diversifizierung holt in aller Regel das Beste aus beiden Welten heraus. Ausgewogene Betreuung und Fokus auf Kosteneffizienz, wo es sinnvoll und möglich ist.

Weiterführende Links:

Wie funktionieren Robo-Advisors? – Ein Leitfaden für Anfänger
Was Anleger über die Risiken von KI in der Vermögensverwaltung wissen müssen

Was kann ChatGPT für Banken tun?